Machen oder lassen: LinkedIn für Geschäftsführer

Machen oder lassen: LinkedIn für Geschäftsführer

LinkedIn ist das Business-Netzwerk unserer Zeit. Und trotzdem höre ich in Gesprächen mit Geschäftsführer:innen immer wieder dieselben Sätze:

„Ich habe keine Zeit.“
„LinkedIn ist doch nur für Selbstdarsteller.“
„Was, wenn jemand kritisch kommentiert?“

Es sind diese Vorbehalte, die wie unsichtbare Stoppschilder wirken. Verständlich, denn niemand möchte sich in ein Medium stürzen, das sich fremd, aufwendig oder riskant anfühlt. Aber genau diese Bedenken halten viele Führungskräfte davon ab, die Chancen von LinkedIn überhaupt auszuprobieren.


Vorbehalte sind normal – aber sie dürfen uns nicht bremsen

In Wahrheit sind diese Fragen keine Schwäche, sondern ein Signal: Sie zeigen, wo Klarheit fehlt. Ob es die Frage nach dem Zeitaufwand ist, die Angst vor Selbstdarstellung oder die Unsicherheit, ob LinkedIn Arbeitszeit ist oder nicht – alle Punkte lassen sich beantworten. Entscheidend ist, dass wir sie nicht länger als Tabu behandeln.

Denn: Ihre Mitarbeitenden, Ihr Markt und auch potenzielle Fachkräfte erwarten Orientierung. Sie wollen wissen, ob LinkedIn in Ihrer Unternehmenskommunikation eine Rolle spielt – und wie.


Ein Buch, das Fragen in Entscheidungen verwandelt

Genau hier setzt unser neues Buch an:

Machen oder lassen:
LinkedIn für Geschäftsführende

Die 10 häufigsten Vorbehalte gegenüber dem Business-Netzwerk

Gemeinsam mit meiner Co-Autorin Sandra Franck führen wir Sie in nur 30 Minuten führen durch die zehn häufigsten Vorbehalte, die wir aus der Praxis kennen. Zu jedem Vorbehalt gibt es ein klares Gespräch, eine Einordnung und eine Entscheidungshilfe. So wird aus einem zögerlichen „Jein“ endlich ein klares Ja oder Nein.

Das Ziel ist nicht, jeden auf LinkedIn zu drängen. Sondern Geschäftsführer:innen eine Grundlage zu geben, bewusst zu entscheiden: Machen oder lassen?

Eva List und Sandra Franck - die Autorinnen
LinkdeIn: Machen oder lassen

Warum das gerade jetzt wichtig ist

  • Authentizität: Mitarbeitende erwarten, dass ihre Führung auch im digitalen Raum sichtbar ist.

  • Fachkräftegewinnung: Recruiting ohne LinkedIn ist wie Segeln ohne Wind – möglich, aber mühsam.

  • Führungskultur: Sichtbarkeit schafft Vertrauen – nach innen und außen.

Je länger Sie Vorbehalte ungeklärt lassen, desto mehr Chancen ziehen an Ihnen vorbei.


Klartext statt Ausreden

Wir glauben: Es ist Zeit, die typischen Vorbehalte nicht länger zu verstecken, sondern offen anzusprechen. Erst wenn die Karten auf dem Tisch liegen, entsteht Klarheit. Und Klarheit ist die Basis für jede gute Entscheidung.


LinkedIn für Geschäftsführung: Machen oder lassen (Grafik: Sandra Franck generiert mit Midjourney und Recraft)

👉 Das E-Book erscheint im Oktober 2025. Wenn Sie zu den Ersten gehören möchten, die es erhalten, setzen Sie sich jetzt unverbindlich auf die Warteliste.