Was ist Counterspeech

Was ist Counterspeech?

Wenn Worte zurücksprechen

Stell dir vor, du scrollst durch die Kommentare unter einem Artikel. Zwischen neutralen Meinungen ploppt plötzlich ein hasserfüllter Satz auf. Dein Herz zieht sich zusammen, du spürst kurz diese Mischung aus Ärger und Ohnmacht. Dann liest du weiter und findest eine Antwort darunter. Sie ist humorvoll, stellt eine Gegenfrage und stärkt auf positive Art den oder die „Betroffenen/n“. Plötzlich verändert sich der Ton und es finden sich weitere Unterstützter:innen in Worten. Genau das ist Counterspeech.

Der Begriff beschreibt eine Form des Zurückredens, die nicht schweigt, wenn Hass, Hetze oder Desinformation den Ton angeben. Counterspeech ein bewusst gewähltes Zurückreden mit Haltung.

Statt Wut mit Wut zu beantworten, setzt Counterspeech auf Argumente, Humor, Fakten, Empathie oder schlicht auf Klarheit. Sie schafft Räume, in denen sich nicht die Lautesten durchsetzen, sondern diejenigen, die Sprache verantwortungsvoll einsetzen.

Warum Counterspeech wirkt

Studien zeigen, dass Counterspeech das Klima in Kommentarspalten, Foren oder Diskussionen spürbar verändern kann. Menschen, die Hasskommentare lesen, fühlen sich oft hilflos. Sobald jedoch eine klare, sachliche oder sogar witzige Replik auftaucht, verschiebt sich die Dynamik: Hass steht nicht mehr unangefochten da, sondern wird sichtbar relativiert. Das gibt Mut. Sowohl den Leser:innen als auch denen, die bisher geschwiegen haben.

Beispiele für Counterspeech in Aktion

  • Carolin Kebekus begegnet in ihren Shows sexistischen Kommentaren nicht mit gleicher Schärfe, sondern mit Humor – und entzieht den Angriffen damit die Bühne.

  • Die Initiative „Ich bin hier“ organisiert sich auf Facebook, um Hetzkommentare mit sachlichen und freundlichen Beiträgen zu kontern. Damit zeigen sie: Niemand muss Hass allein stehen lassen.

  • Juuuport, ein Peer-to-Peer-Projekt von Jugendlichen für Jugendliche, bietet Rat und Unterstützung bei digitalen Angriffen – inklusive Tipps, wie man mit Counterspeech reagieren kann.

  • HateAid unterstützt Betroffene von digitaler Gewalt juristisch und psychologisch. Die Organisation betont, wie wichtig es ist, Hass nicht unwidersprochen stehen zu lassen.

  • Studien von Facebook und der UNESCO belegen, dass Counterspeech, im Gegensatz zu aggressiven Gegenkommentaren, die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Menschen ihre Meinung überdenken oder sich zumindest zurückziehen.

Diese Beispiele zeigen: Counterspeech ist wirksam, weil sie Haltung sichtbar macht und gleichzeitig den Ton in einer Diskussion verändert.

Solltest du selbst aktiv werden?

Die spannende Frage lautet: Muss man selbst immer aktiv mit Counterspeech eingreifen?


Die ehrliche Antwort: Nein, nicht zwingend. Nicht jede:r hat die Kraft, sich in eine hitzige Diskussion zu stürzen. Und manchmal ist es klüger, zu melden oder Hilfe zu holen, etwa bei Organisationen wie HateAid oder über Peer-Beratung bei Juuuport. Aber: Wenn du dich sicher fühlst und eine klare Haltung zeigen willst, kann ein kurzer Kommentar, ein Hinweis auf Fakten oder auch ein Stück Humor unglaublich wirksam sein. Jede Stimme zählt und manchmal reicht schon eine, um den Ton zu drehen.

Von Counterspeech zum Mental-Media-Score

Mental-Media-Score
Der Nutri-Score für digitalen Medienkonsum

Und genau hier knüpft mein Herzensprojekt an: der Mental-Media-Score. Während Counterspeech aktiv eingreift, möchte der Score Bewusstsein schaffen, bevor wir überhaupt reagieren. Er zeigt, wie Sprache auf uns wirkt. ob uns guttut, was wir da lesen.

Counterspeech ist das direkte Gespräch auf offener Bühne, der Mental-Media-Score ist das Werkzeug für Reflexion und Bewusstmachen. Er macht sichtbar, wie stark Worte unser Denken und Fühlen prägen. Beides zusammen eröffnet eine neue Dimension: Wir lernen, Sprache nicht nur zu benutzen, sondern auch ihre Wirkung zu verstehen.

Ich wünsche mir eine Zukunft, in der wir Sprache in den digitalen Medien bewusst gestalten und ihre Kraft für Verbindung statt Spaltung nutzen. Die Technologien sind alle längst da. Nutzen wir sie in diesem Sinne.

Teste den Score und gib mir gerne Feedback

Grün steht oben


Weiterführende Informationen & Anlaufstellen

Wenn du dich tiefer mit Counterspeech und digitaler Zivilcourage beschäftigen möchtest oder selbst betroffen bist, findest du hier Unterstützung:

  • Juuuport juuuport.de
    Peer-to-Peer-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche. Hier bekommst du vertraulich Tipps und Hilfe im Umgang mit Cybermobbing, Hate Speech und digitaler Gewalt.

  • HateAidhateaid.org
    Beratungs- und Hilfsorganisation für Betroffene digitaler Gewalt. Sie bietet juristische Unterstützung, psychologische Begleitung und konkrete Tipps, wie du Hasskommentare dokumentierst und meldest.

  • Ich bin hierichbinhier.eu
    Community, die gemeinsam in Kommentarspalten aktiv wird, um mit konstruktiven und sachlichen Beiträgen Hassrede zu begegnen.

  • Meldestellen für Betroffene: